Résultats de recherche pour 开源IM系统源码T6l[kx66.vip, page 3 sur 34

Contenu mis à jour
Site
Rubrique
Type de contenu
  1. Parution : Literaturbeziehungen im Kalten Krieg – Österreich und die DDR

    Parution : Literaturbeziehungen im Kalten Krieg – Österreich und die DDR Lajarrige Hg. Alfred Prédhumeau Hg. Literaturbeziehungen im Kalten Krieg sterreich und die DDR Forum sterreich Contenu Gegen mannigfache Widerst nde entwickelten sich im Kalten Krieg politische und kulturelle Kontakte zwischen

    • Type : Document
    • - Mis à jour le 10/02/2025
  2. Laboratorium der Moderne / Laboratoire de la modernité

    Ideenzirkulation im Wilhelminischen Reich / Circulation des idées à l'ère wilhelmienne Milieus vor allem aber im Bildungsbürgertum. Leitkultur und Gegenkulturen stehen im wilhelminischen Zeitalter die Gesellschaft zurück und konnten mitunter noch im Wilhelminischen Reich oder in der Folgezeit Teil

    • Type : Document
    • - Mis à jour le 09/01/2015
  3. Lenka Reinerová und die Zeitschrift "Im Herzen Europas". Internationale Kulturbeziehungen während des Prager Frühlings

    Hélène Leclerc,Lenka Reinerová und die Zeitschrift “Im Herzen Europas”. Internationale Kulturbeziehungen Prager Frühlings, Böhlau (Reihe „Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert”), 2022, ISBN 978-3-412-52538-5 Lenka Reinerová und die Zeitschrift "Im Herzen Europas". Internationale Kulturbeziehungen während des

    • Type : Document
    • - Mis à jour le 23/05/2022
  4. Europaïsche Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck / Les relations culturelles européennes au sein du triangle de Weimar

    Europaïsche Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck / Les relations culturelles européennes au sein du

    • Type : Document
    • - Mis à jour le 03/11/2020
  5. Sprung ins Ungewisse - Vorstellung des Themenportals

    in München vorgestellt. Im Anschluss erz hlt der Journalist Michael Frank im Gespr ch mit der Germanistin Themenportals Sprung ins Ungewisse Der Prager Frühling im Spiegel der internationalen Presse . Das Ergebnis 22. Oktober um 18.30 Uhr im Zenzl Mühsam Saal der Seidlvilla Der Journalist Michael Frank im Gespräch mit der Germanistin Hélène Leclerc (CREG)

    • Type : Actualité
    • - Mis à jour le 07/09/2019
  6. Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques (CREG)

    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im stlichen Europa Oldenburg IRPALL Universcènes

    • Type : Laboratoire
    • - Mis à jour le 31/01/2025
  7. [ Cartographie ] Défi Mapathon : venez raconter des histoires… avec des données !

    données de mobilités En juin 2021 le colloque Tous im mobiles tous cartographes Approches cartographiques En lien avec le colloque « Tous (im)mobiles, tous cartographes ? », ce concours est ouvert à tous les

    • Type : Article
    • - Mis à jour le 30/09/2020
  8. Konferenz von Hélène Leclerc : tschechoslowakische Auslandspropaganda

    an sterreich gerichtet war Wir und Sie im Herzen Europas . Im Januar 1968 fusionierten die Redaktionen Im Herzen Europas 1958 1971 war eine tschechoslowakische deutschsprachige Zeitschrift die sich sowohl geringerem Ma e an Leser in der DDR. Sie erschien im Prager Orbis-Verlag und wurde von Gustav Solar 1916 Reinerová 1916 2008 herausgegeben. Der Gründung von Im Herzen Europas gingen bereits drei Schwesterzeitschriften ab 1953 erschienen. Diesen vier Ausgaben folgten im Jahr 1961 noch eine italienische Vita cecoslovacca Hélène Leclerc untersucht die beiden Zeitschriften Im Herzen Europas und La Vie tchécoslovaque zwischen

    • Type : Actualité
    • - Mis à jour le 08/10/2025
  9. Habilitation de Lucile Dreidemy

    Entwicklungsfragen und die sozialdemokratischen Nord-Süd-Netzwerke im globalen Kalten Krieg". Garant : Oliver Rathkolb

    • Type : Actualité
    • - Mis à jour le 24/09/2024
  10. Call for Papers – Kontakte, Austausch und Auseinandersetzung von Theoretiker*Innen und Praktiker*Innen aus den Bereichen Architektur, Kunst und Denkmalpflege in Europa vom 18. Jahrhundert bis heute

    Auseinandersetzung zwischen den verschiedenen Akteur*Innen im Bereich des Kulturerbes zu untersuchen. Historiker*Innen abgeschotteter Studienfelder beigetragen. W hrend im 18. Jahrhundert die Wahrnehmung von Werken St tten Zeugnisse aufkommen lie wurden diese Fragestellungen im 19. Jahrhundert von nationalen Ideologien gepr gt kollektive Arbeitsorgane auf europ ischer Ebene oder im Rahmen der Vereinten Nationen. Der Fokus liegt darauf mit der Entwicklung der Ausbildung und der Politik im Bereich der Erhaltung des Schutzes und der Erhaltung Auseinandersetzung zwischen den verschiedenen Akteur*Innen im Bereich des Kulturerbes zu untersuchen. Historiker*Innen

    • Type : Actualité
    • - Mis à jour le 04/12/2023